So schließen Sie 2 externe Monitore an eine Laptop-Dockingstation an
Ihr Laptop hat wahrscheinlich einen vernünftigen Bildschirm direkt eingebaut, aber wenn Sie wirklich eine möglichst produktive Erfahrung machen wollen, dann lohnt es sich, in einen externen Monitor zu investieren – oder in einen zweiten Bildschirm, den Sie genau wie den Bildschirm Ihres Laptops verwenden können. Tatsächlich gibt es auch Möglichkeiten, noch mehr Bildschirmfläche zu erhalten – durch die Verwendung von zwei externen Monitoren.
Um das meiste aus Ihrem Laptop herauszuholen, insbesondere einen mit Thunderbolt 3 oder USB-C-Anschlüssen, könnten Sie ein Dock verwenden – und wenn ja, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie Sie zwei Monitore über einen einzigen Anschluss an eine Laptop-Dockingstation anschließen können.
Glücklicherweise ist das nicht so schwierig, wie es scheinen mag. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
Wie schließe ich 2 externe Monitore über Thunderbolt 3 oder USB-C an eine Laptop-Dockingstation an?
Wenn Sie einen modernen Laptop mit Thunderbolt 3 Ports besitzen, dann haben Sie wirklich die ideale Einrichtung für mehrere Monitore. Tatsächlich müssen Sie mit Thunderbolt 3 nicht viel tun, um zwei Monitore zu verwenden, wenn man bedenkt, dass die Thunderbolt 3-Spezifikation nativ bis zu zwei 4K-Monitore bei 60 Hz unterstützt. Dank dessen können Sie ein Dock kaufen, das zwei Monitore unterstützt, wie dieses hier, und Ihren Laptop und die Monitore einfach an die Dockingstation anschließen. Beachten Sie, dass einige Docks möglicherweise nur einen HDMI-Anschluss oder DisplayPort eingebaut haben – Sie können aber dennoch einen zweiten Bildschirm über ein USB-C-zu-HDMI-Kabel / USB-C-zu-DisplayPort-Kabel an Ihr Setup anschließen.
Sie müssen sich nicht auf Thunderbolt 3 verlassen, um Dual-Displays anzuschließen – Sie können dies auch über USB-C tun. Es gibt zahlreiche USB-C-Dockingstationen, die den Anschluss an zwei 4K-Bildschirme ermöglichen. Selbst wenn Ihr Computer keine Thunderbolt 3-Anschlüsse bietet, sind Sie mit einem modernen Gerät abgedeckt. Sie können dies sogar mit einem mobilen Hub tun, so dass Sie unterwegs kein großes Dock mitführen müssen. Der Unterschied besteht darin, dass aufgrund der geringeren Bandbreite von USB-C im Vergleich zu Thunderbolt 3 Ihre Displays auf 4K 30Hz statt 60Hz beschränkt sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Laptops tatsächlich zwei Monitore über einen Anschluss unterstützen – und ein Dock wird daran nichts ändern. Es ist eine gute Idee, sich beim Hersteller Ihres Laptops zu erkundigen, um sicherzustellen, dass Ihr Laptop tatsächlich zwei Monitore unterstützt.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Mac-Computerreihe von Apple, die aufgrund der eingeschränkten Unterstützung für eine Technologie namens DisplayPort Multi-Stream Transport (MST) nicht zwei Display-Streams über eine USB-C-Dockingstation ausgeben kann, sondern nur kostspieligere Thunderbolt 3-Dockingstationen. Glücklicherweise gibt es dafür einige Umgehungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können Sie die USB-C-Dockingstation Cable Matters Dual Input USB-C verwenden, die zwei USB-C-Anschlüsse an Ihrem Gerät benötigt, aber auf zwei Displays ausgeben kann und Ihrem MacBook eine Vielzahl weiterer Anschlüsse und Ladevorgänge hinzufügt. Diese Dockingstation ist preiswerter als die meisten Thunderbolt 3 Docks und funktioniert mit allen Ihren USB-C-Computern für zwei Bildschirme.
Anschluss von zwei externen Monitoren an ältere Computer
Selbst wenn Sie nicht über USB-C und Thunderbolt 3-Anschlüsse verfügen, könnten Sie sich natürlich immer noch fragen, wie Sie 2 externe Monitore an eine Laptop-Dockingstation anschließen können. Bevor USB-C und Thunderbolt 3 aufkamen, war es etwas schwieriger, zwei externe Monitore über eine USB-Dockingstation anzuschließen, da USB keine nativen Videosignale unterstützte. Es war möglich, aber sie erforderten im Allgemeinen die Verwendung von Treibern, die Ihren Computer verlangsamten. Diese Docks sind wohl kaum die elegantesten Optionen.
Wenn Sie nur ein älteres Gerät mit einem Mini DisplayPort-Anschluss haben, aber nicht USB-C oder Thunderbolt 3, dann lohnt es sich, über eine Display-Splitterbox nachzudenken, die die gleiche DisplayPort MST-Technologie verwendet.
Schlussfolgerungen
Um wirklich das Beste aus einer Dual-Display-Einrichtung mit einer Docking-Station herauszuholen, benötigen Sie USB-C- oder Thunderbolt 3-Anschlüsse – aber wie Sie sehen können, gibt es auch andere Optionen für diejenigen mit älteren Laptops und Computern. Glücklicherweise bieten Marken wie Cable Matters eine Vielzahl von Optionen für den Anschluss Ihres USB-C-Laptops an mehrere Bildschirme.
Docking-Station